Berthold Lindner referiert beim Seminar Leitungsrecht des imh zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Leitungsbaus. Leitungen werden dabei umfassend verstanden und erfassen alle Medien, die über Leitungen transportiert werden.

Hintergrund
Leitungen sind zentrale Einrichtungen der Infrastruktur. Der Ausbau der erneuerbaren Energieträger ist nur bei Vorhandensein eines starken Leitungsnetzes möglich. Die Genehmigungsverfahren für Leitungen gehören zu den langwierigsten und kompliziertesten Genehmigungsverfahren. Gerade für Neulinge stellen diese Verfahren eine große Herausforderung dar.
Inhalt
Im Seminar wird den Teilnehmer:innen ein guter Einstieg in die Thematik und ein Überblick über die Genehmigungsverfahrens geboten. UVP-Verfahren werden dabei ebenso abgehandelt, wie kleine Rodungsverfahren. Viele Tipps und Tricks werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen präsentiert und erleichtern die zukünftige Arbeit. Neben den Genehmigungsverfahren bietet Lindner in seinem Teil auch eine Darstellung des gerade in diesem Bereich so wichtigen Enteignungsrechts.
Ich möchte den Teilnehmer:innen helfen, Probleme rechtzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden
Berthold Lindner
Am zweiten Tag informieren Johannes Hartlieb und Kaleb Kitzmüller (beide Haslinger/Nagele) über die zivilrechtlichen Aspekte beim Bau von Leitungen.
Nähere Infos finden Sie auf der Homepage des imh.
Top-Themen
- Rechte und Pflichten des
Versorgungsunternehmens bei
der Verlegung von Leitungen auf
öffentlichem und privatem Grund - Wo bei der Verlegung
Schwierigkeiten auftreten können - Zustimmungserklärungen und
Genehmigungsverfahren - Ersatz- und Ausgleichszahlungen im
Naturschutz- und Forstrecht - Was Sie bei Enteignungsverfahren
beachten müssen - Stakeholdermanagement als Garant
für erfolgreichen Wegerechtserwerb
Rabatt für Mandant:innen
Unsere Mandat:innen erhalten 10 % Rabatt. Melden Sie sich bei uns!
